Personalisierte Chemotherapie in der Praxis für Integrative Onkologie und Hämatologie Köln
Die Chemotherapie ist eine wichtige Säule der klassischen Krebsbehandlung. Dabei kommen Substanzen (Zytostatika) zum Einsatz, die als Zellgifte in den Wachstumszyklus der Zelle eingreifen und diesen stoppen können und somit das Tumorwachstum aufhalten. Die Störung des Zellzyklus durch die Chemotherapie erfolgt dabei, je nach Substanz, über unterschiedliche Mechanismen. Die genaue Kenntnis der Wirkweise ist demnach unentbehrlich, um für jede einzelne Krebserkrankung die best wirksame Chemotherapie durchzuführen. Die Chemotherapie besitzt leider auch Nebenwirkungen, diese sind je nach Art der Chemotherapie sehr unterschiedlich.
Daher ist es sehr wichtig vor Start eine Chemotherapie sehr gut Nutzen und Risiken miteinander abzuwägen und dann das optimale Schema und Dosierung für den Patienten zu bestimmen. Auch können eventuell auftretende Nebenwirkungen der Chemotherapien durch eine enge Patientenbegleitung frühzeitig detektiert und gut behandelt werden.
Die Chemotherapie wird intravenös verabreicht, dies kann über eine Venenverweilkanüle oder über PORT-System erfolgen. Während der Chemotherapie-Infusion kann es zu akuten Unverträglichkeiten kommen. Zur Vermeidung solcher Reaktionen sind ein individuell abgestimmtes Begleitprogramm mit der Gabe von an den einzelnen Patienten angepassten Mitteln zum Beispiel gegen Übelkeit oder gegen allergische Reaktionen sehr wichtig und erfordern ein gute Patientenkenntnis und ausführliche Kenntnis der verabreichen Chemotherapie-Medikamente.
Häufige Nebenwirkungen nach einer erfolgten Chemotherapie sind unter anderem Blutbildveränderungen und dadurch eine Schwächung des Immunsystems. Es ist daher sehr wichtig im Rahmen der Chemotherapie-Behandlung eine engmaschige ärztliche Begleitung zu haben, um solche Veränderungen frühzeitig zu detektieren und dann auch optimal darauf reagieren zu können.
Die Chemotherapie ist mit Immuntherapien, ggfs. Antikörpertherapien und der Hyperthermie kombinierbar und kann dadurch in ihrer Wirksamkeit verstärkt werden.
Im Rahmen der Chemotherapie-Behandlung ist es wichtig engmaschige Remissionskontrollen mittels Sonographie, Tumormarker und ggfs. Computertomographie oder MRT durchzuführen, um frühzeitig auf Veränderungen der Krebsausbreitung reagieren zu können. Eine enge Begleitung durch Frau Dr. Stolze auch während der Chemotherapie-Blöcke ist daher unabdingbar.
Die Chemotherapie erfolgt in unsrer Praxis in einem eigens dafür eingerichtetem Therapieraum in ruhiger und freundlicher Atmosphäre. Während der Chemotherapie erfolgt eine engmaschige Begleitung durch Frau Dr. Stolze und unser Praxisteam.