prio mensch - personalisierte Krebstherapie Wir machen uns für Sie stark!
Als Fachärztin für Innere Medizin, Internistische Onkologie und Hämatologie, Palliativmedizin, Naturheilverfahren und Bluttransfusionswesen ist Frau Dr. Stolze eine ausgewiesene Spezialistin für eine umfassende, ganzheitliche und personalisierte Krebstherapie.
Frau Dr. Stolze absolvierte ihre Ausbildung zur Internistin, Fachärztin für Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin und Bluttransfusionswegen an ausgewählten Weiterbildungsstätten in Deutschland, USA und Australien. Durch diese vielfältige und fächerübergreifende Tätigkeit hat Sie sich das Privileg erworben aus allen Fachbereichen sinnvolle Ansätze zur Krebstherapie in einer personalisierten und auf den einzelnen Patienten/einzelne Patientin individuell abgestimmten Weise zu verbinden. Dabei steht der Patient/die Patientin mit seiner/ihrer ganz eigenen Geschichte im Fokus und die Krebstherapie ist individuell und personalisiert.
Die immense Wichtigkeit dieser Herangehensweise in der modernen Krebstherapie führte unter anderem dazu, dass Frau Dr. Stolze Gründungsmitglied des Arbeitskreises Integrative Onkologie in der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie) wurde. Bereits 2007 hob dieser Arbeitskreis in einer Pressemitteilung hervor "dass Krebs immer als Erkrankung des Körpers und der Seele verstanden werden muss und deshalb einer umfassenden, ganzheitlichen und kontinuierlichen Betreuung bedarf“.
In dieser Überzeugung geht Frau Dr. Stolze gemeinsam mit Ihrem Team vor Ort voran, um Patienten den Weg zu einer ganzheitlichen und personalisierten Krebstherapie zu ermöglichen.
Räume, die das Verweilen erleichtern
Dass der Patient und sein Wohlbefinden bei prio mensch im Mittelpunkt stehen, spürt man in jedem der modern eingerichteten und in warmen Farben gehaltenen Behandlungsräume. Die Praxis ist zentral gelegen, so dass jeglicher Anreisestress entfällt. Mit dem Aufzug gelangt man in den sechsten Stock und wird von unserem freundlichen Team in Empfang genommen, ohne großen Patientenströmen ausgesetzt zu sein. Denn gerade in Zeiten der Krankheit ist es wichtig, sich in seiner Würde und Bedürfnissen ernstgenommen zu fühlen und die Sicherheit zu haben, in guten Händen zu sein.